Zum Hauptinhalt springen

Vorwort

Auch heute noch werden hochwertige Plattenspieler unter der Marke Dual verkauft. Als Fans der Marke wollen wir hier einen Überblick über die aktuellen Modelle geben.

Diese Geräte werden von uns weder hergestellt noch vertrieben, bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ersatzteilen, Reparaturen und Ähnlichem ausschließlich an das entsprechende Unternehmen bzw. an Ihren Händler.

Dual GmbH

Die Marke Dual lebt weiter - wenn auch außerhalb des ehemaligen Stammsitzes. Das Angebot an verschiedenen Plattenspielermodellen wird kontinuierlich erweitert. Neben der günstigen Budget-Linie (Geräte beginnend mit DT) und DJ-Plattenspielern (Geräte beginnend mit DTJ) werden auch wieder klassische Plattenspieler mit alten Tugenden, hochwertiger Verarbeitung und gutem Preis/Leistungsverhältnis angeboten (Geräte beginnend mit CS). Gerüchteweise sind für die kommenden Jahren noch mehr Modelle geplant, man darf gespannt sein!

Modelle mit dem Zusatz "USB" verfügen über einen eingebauten Entzerrer-Vorverstärker mit USB-Anschluss, um den Plattenspieler direkt mit einem PC verbinden und alte Schallplatten digitalisieren zu können.

Modelle mit dem Zusatz "BT" verfügen über einen eingebauten Bluetooth-Sender, um Musik drahtlos an ein bluetoothfähiges Wiedergabegerät übertragen zu können.


Dual DT210 USB

(Werbung)Ein kompakter Einstiegsplattenspieler im schmalen Midi-Format, der eigentlich alles bietet was man so braucht: Riemenantrieb, Vollautomatik, integrierter Vorverstärker. Erfreulicherweise ist kein Keramiksystem eingebaut, sondern ein Magnetsystem, das auf dem weit verbreiteten Audio Technica AT-91 basiert. Achtung, dieses ist nicht austauschbar. Auch sonst bietet das Modell keine Justage- und Anpassungsmöglichkeiten. Man kann es aber auch positiv sehen, denn so kann zumindest auch nichts unbeabsichtigt verstellt werden ;)


Dual DT230 BT

(Werbung)Beim DT230 BT handelt es sich um eine Variante des DT210, allerdings mit eingebautem Bluetooth-Sender anstatt der USB-Schnittstelle. So kann Musik ganz altmodisch von der Schallplatte abgetastet und gleichzeitig ganz modern an ein drahtloses Musiksystem gestreamt werden.


Dual DT 400 USB

(Werbung)Der DT 400 basiert technisch auf dem DT 210, das lässt zumindest die Anordnung der Bedienelemente vermuten. Nicht verwunderlich, dass es sich auch beim DT 400 um einen riemengetriebenen Vollautomaten handelt. Optisch macht das Gerät schon ein bisschen was her, und bietet auch gewisse Erweiterungsmöglichkeiten: Auflagekraft und Antiskating sind einstellbar, ein Tonabnehmer mit Halbzoll-Aufnahme kann am wechselbaren Headshell befestigt werden. So kann der Plattenspieler auf Wunsch mit einem höherwertigeren Tonabnehmer bestückt werden.


Dual DT 450

(Werbung)Puristisches Design in einem Holzgehäuse: macht sich bestimmt super im Wohnzimmer. Auch die Technik ist puristisch: Riemenantrieb und manueller Betrieb. Der DT 450 verfügt über den gleichen Tonarm wie der DT 400, bietet also ebenfalls die Möglichkeit, das Tonabnehmersystem zu wechseln. Eingebauter Vorverstärker, aber ohne USB-Anschluss.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual DT 500 USB

(Werbung)Das bisherige Flaggschiff der Dual GmbH kratzt nach neuem Verständnis nur noch gerade so an der Mittelklasse und wird perspektivisch durch die Modelle CS 418 und CS 518 ersetzt.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 418

(Werbung)Auf den ersten Blick ist es ein unspektakulärer Plattenspieler, bei genauerer Betrachtung handelt es sich beim CS 418 aber um eine wahre Revolution: Dies ist zusammen mit dem Schwestermodell CS 518 der erste Plattenspieler aus der Schmiede der neuen Dual GmbH, der das Kürzel "CS" tragen darf. Dieses war bisher nur den Plattenspielern aus St. Georgener Produktion vorbehalten, egal ob es sich dabei um die aktuellen Produkte oder um die Modelle aus der "guten alten Zeit" handelt. Dieses manuelle Riementriebler ist der Auftakt zu einer neuen Produktserie, man darf sehr gespannt sein, was die Zukunft hier so bringen wird.


Dual CS 518

(Werbung)Der CS 518 ähnelt dem CS 418, verfügt jedoch über einen verbesserten vollkardanischen Tonarm mit feinsten Pivot-Kugellagern. Auch hier erfolgt die Bedienung rein manuell.


Dual DT 250 USB

(Werbung)Kommen wir in die DJ-Ecke ... der DT 250 ist einer der vielen Technics SL-1210er Klone, und leider einer im unteren Segment. Das bedeutet: Manueller Betrieb (typisch für einen DJ-Turntable), mäßiger Tonarm und Riemenantrieb. Ein prinzipbedingt schwacher Riemenantrieb macht für ein DJ-Gerät aber eigentlich keinen Sinn.


Dual DTJ 301.1 USB

(Werbung)Das sinnvollere der DJ-Geräte: Der DTJ 301.1 verfügt über einen wesentlich passenderen Direktantrieb. Außerdem bemerkenswert: Es gibt keine günstigere Möglichkeit, einen neuen Plattenspieler Direktantrieb zu bekommen! Dabei muss jedoch bedacht werden, dass Direktantriebe in DJ-Turntables vorrangig auf ein hohes Drehmoment und niedrige Startzeiten ausgelegt sind. Besonders gute Gleichlaufwerte sind hier nicht zu erwarten und das Spezielgebiet der HiFi-Direktantriebe. Wer aber unbedingt einen Direktantrieb für kleines Geld möchte und den mäßigen Tonarm verschmerzen kann, kommt um dieses Gerät eigentlich kaum herum ...


Dual DTJ 303 USB

(Werbung)Im Schatten der Vorstellung der HiFi-Plattenspieler CS 418 und CS 518 wurde kaum bemerkt, dass auch der DTJ 303 als drittes Gerät im DJ-Lineup dazu kam. Dieser Plattenspieler verfügt über den gleichen Antrieb wie der DTJ 301.1, jedoch hat er einen etwas besseren Tonarm mit 4-Punkt Lagerung spendiert bekommen.


Dual Primus Maximus

Bildquelle: Dual GmbHEinfach nur: Wow. Der Primus Maximus zeigt, dass auch mitten im Zeitalter der Digitalisierung noch Plattenspieler mit hochwertigsten mechanischen und elektronischen Bauteilen noch (oder besser: wieder?) einen Stellenwert haben. Auflagekrafteinstellung mittels Torsionsfeder und ein hochwertiger Direktantrieb. Das Modell wird in einer limitierten Auflage von nur 100 Stück hergestellt und kann zum Preis von 8900 Euro ausschließlich auf Vorbestellung erstanden werden. Link zur entsprechenden Website: Dual Primus Maximus

Alfred Fehrenbacher GmbH & Co. KG

Von allen folgenden Geräten sind nach aktuellem Kenntnisstand nur noch Restbestände lieferbar!

Alle Modelle mit Riemenantrieb. Modelle mit dem Zusatz "EV" verfügen über einen eingebauten Entzerrer-Vorverstärker, um den Plattenspieler direkt am Hochpegeleingang (z.B. Aux oder Line-in) eines Verstärkers betreiben zu können.


Dual CS 415-2

(Werbung)Das derzeitige Einstiegsmodell im Programm, aber schon hier wird der Geschichte Rechnung getragen: Es ist zwar keiner der berühmten Plattenwechsler, aber trotzdem mit einer Vollautomatik, Riemenantrieb und natürlich zwei Geschwindigkeiten 33 und 45 UpM ausgestattet. Achtung: Auflagekraft und Antiskating können nicht verändert werden, sodass ein späterer Wechsel des Tonabnehmers nicht möglich ist!
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 435-1

(Werbung)Wie der CS 415 ist auch der CS 435 schon sehr lange im Programm, was in diesem Fall aber eher als gutes Zeichen zu werten ist. Auflagekraft und Antiskating können hier justiert werden, sodass ein späteres Aufrüsten auf ein besseres Tonabnehmersystem möglich ist.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 440

(Werbung)Die Bezeichnung lässt vermuten, es würde sich um eine Variante des CS 435 handeln, tatsächlich ist es aber technisch leider nur ein 415 in schönerer Konsole mit dem beschriebenen Nachteil fehlender Justagemöglichkeit.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 458

(Werbung)Eine leicht verwirrende Modellbezeichnung: Der CS 458 verfügt zwar über das gefederte Subchassis vom CS 455, Tonarm und Plattenteller stammen aber vom CS 435-1. Im Prinzip ist es also vielmehr ein Aufguss des alten CS 435 (ohne -1) in einer hochwertigen Konsole.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 465

(Werbung)Hier passt die Modellbezeichnung perfekt: Beim CS 465 handelt es sich tatsächlich um einen verbesserten CS 455. Wie beim CS458 auch hier mit neuer Tonarmverkabelung, verbessertem Antrieb und hochwertiger Konsole.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 600 MK II

(Werbung)Optisch und technisch eine Anlehnung an den CS 750 aus den 90er Jahren, im Gegensatz zu diesem jedoch zusätzlich sogar mit einem höhenverstellbaren Tonarm. Endlich wieder ein Modell, das den Titel Topmodell zurecht tragen darf. 2020 wurde der CS 600 zum CS 600 MK II überarbeitet und weiter verfeinert. Größte Änderung ist ein verbesserter Plattenteller, der jetzt aus dem Vollen gefräst wird und ein Gewicht von stattlichen 2,1 kg aufweist, was der Laufruhe zugute kommt. Zusätzlich ist der Plattenteller auf der Unterseite bedämpft um die Eigenresonanz zu minimieren.
Nur noch Restbestände lieferbar!


Dual CS 800

(Werbung)Na wer hätte das denn gedacht ... die 7 in der Modellbezeichnung wird übersprungen und stattdessen eine 8 verwendet, die bisher noch nie zum Einsatz kam. 2020 wird der neue CS 800 vorgestellt und läutet eine neue Design-Ära ein. Optisch ist das Gerät am Puls der Zeit, technisch leider auch. So lässt der manuelle CS 800 wie die meisten seiner Konkurrenten sämtliche Automatikfunktionen vermissen. Schade, denn so ist es leider nur ein aufgehübschter, aber technisch abgespeckter CS 455.
Nur noch Restbestände lieferbar!

Bei als Werbung gekennzeichneten Links und Abbildungen handelt es sich um Amazon-Partnerlinks, für qualifizierte Verkäufe erhalten wir eine Provision.