Zum Hauptinhalt springen

Plattenspieler

Vorbemerkungen

Die hier erstellte Übersicht über die verschiedenen Geräte dient der historischen Dokumentation. Das bedeutet, dass sie nicht unbedingt als Kaufberatung verwendet werden kann, da alle Geräte schon vor mehreren Jahrzehnten gefertigt wurden und damit heute grundsätzlich gewartet und ggf. repariert werden müssen.

Der Zahn der Zeit nagt eben auch an Dual-Geräten und wird dem Käufer unrestaurierter Geräte, über kurz oder lang, mehr oder weniger Arbeit bereiten.

Tipps zu Reparaturen sind im Dual-Board ausgiebig diskutiert und dokumentiert, sodass der gewillte Bastler zahlreiche Hilfestellungen findet.

Das vermeintliche Schnäppchen kann so manchem viele zermürbende Arbeitsstunden und Frust bereiten … entschädigt aber nach vollendeter und erfolgreicher Arbeit umso mehr!

Wer aber technisch weniger begabt ist, über zwei linke Hände verfügt oder nicht gewillt / fähig ist, selbst an einem Gerät Hand anzulegen, sollte von nicht überholten älteren Geräten lieber die Finger lassen! Zumindest bis zum Trafo liegt in allen Geräten Netzspannung an, an deren Lebensgefahr sich in all den Jahren nichts geändert hat!

Für diese Fälle gibt es gewerbliche Anbieter, die restaurierte Geräte mit Gewährleistung verkaufen. Auch fabrikneue Dual-Plattenspieler sind heute noch erhältlich.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Subtypen (z.B. A / G / RC usw.) einzelner Modelle genannt. Auch manche Exportgeräte, die in Europa nicht erhältlich waren, sind nicht aufgeführt. Ebenso die Geräte mit der Bezeichnung CS3xxx, da diese allesamt aus fernöstlicher Produktion stammen und mit den Urspüngen von Dual nichts zu tun haben.

Die Anfänge (40er – 60er Jahre)

Parallel zu den erfolgreichen Plattenwechslern der 100x Serie wurden auch Einfachspieler angeboten. Diese waren in der Regel als Einbaugeräte in Tonmöbeln bzw. Koffern von Dual selbst oder von Fremdherstellern erhältlich, sodass sich eine genaue Übersicht aller erhältlichen Geräte schwierig gestaltet. Das gilt besonders für die Dual 2xx Serie, bei der es sich durchweg um Geräte für den Sammler aus den 40er und 50er Jahren handelt. Das wohl bekannteste Gerät ist der Dual 295 – ein gutes robustes Gerät im typischen 50‘s Style mit ansprechenden Leistungen und wie bei Dual üblich, mit einem für damalige Verhältnisse hervorragend klingendem Kristallsystem. Ein interessantes Gerät ist auch der Dual 280, ein automatischer Plattenspieler und Plattenwechsler für 10 Singles mit großem Mittelloch (1954).

Die Laufwerke 300 und 300A (50er / 60er Jahre) sind in verschieden Varianten als Koffergeräte angeboten worden. Das eingebaute Kristallsystem bietet erstaunlich guten Klang und auch die Laufwerke selbst bieten gute Qualität - für Sammler zum Anhören alter Scheiben – aber natürlich keine HiFi-Qualität!

Erste klassische Generation (1964 - 1973)

Parallel zu den Plattenwechslern der Generationen 101x und 121x gab es auch einfachste Laufwerke der 400er Serie, die vor allem in Koffergeräte eingebaut waren. Alle diese Geräte basieren auf dem kleinen Chassis mit 21cm-Plattenteller.

    1964     1965     1966     1967     1968     1969     1970     1971     1972     1973  
Einstiegsklasse400        
  410    
      420 / 421

 

Zweite klassische Generation (1973 - 1979)

Während die Plattenwechsler in den Generationen 122x und 123x / 124x den Höhepunkt der Verkäufe erreichten, wurde auch der Markt für Einfachspieler immer größer. Dabei wirkte auch Dual kräftig mit und brachte einige hervorragende Geräte heraus, deren technischen Eigenschaften sich bis heute kaum überbieten lassen.

Die Modelle 461 und 481 waren ausschließlich als Einbaulaufwerke für Industriekunden lieferbar.

Besonders hervorzuheben sind folgende Modelle:
601: Erster Dual mit Riemenantrieb und gleichzeitig der einzige Riementriebler der 600er Serie.
701: Erster europäischer Plattenspieler mit Direktantrieb. Die Konkurrenz aus Fernost macht sich langsam aber sicher bemerkbar!

    1973     1974     1975     1976    1977     1978     1979  
Einstiegsklasse430 (Treibrad, Endabschaltung)
    461 (Riemen, Semiautomat)
    481 (Riemen, Vollautomat)
     491 (Direktantrieb, Vollautomat)
Mittelklasse
(Riemen)
    502 (Semiautomat) 
     504 (Semiautomat)
    510 (Semiautomat) 
     521 (Vollautomat)
Obere Mittelklasse
(Direktantrieb, außer 601)
  601 (Vollautomat)  
     604 (Halbautomat)
     621 (Vollautomat)
Oberklasse
(Direktantrieb)
701 (Vollautomat)    
   704 (Semiautomat)
   721 (Vollautomat)

 

International Serie (1979 - 1980)

Passend zu den schon seit einiger Zeit erhältlichen Verstärkern, Tunern und Kassettendecks mit schicker Aluminiumfront werden endlich auch die Plattenspieler, zumindest teilweise, auf Gehäuse mit Aluminiumfronten umgestellt. Besonderes Highlight ist mit dem 650RC einer der wenigen fernbedienbaren Plattenspieler. Außerdem hält die erste Generation der ULM-Tonabnehmer (Ultra Low Mass) Einzug.

Der 496RC ist nur für Industriekunden lieferbar. Für Dual-Endkunden bleibt der 430 (dessen Grundkonstruktion als Modell 400 schon ganze 15 Jahre zurückliegt!) als Einstiegsgerät weiter im Programm.

               1979            1980
Einstiegsklasse430 bleibt weiter im Angebot
496RC (fernbedienbarer Vollautomat)
Mittelklasse
(Riemen)
 505 (Semiautomat)
506 (Semiautomat)
522 (Vollautomat)
Obere Mittelklasse
(Direktantrieb)
606 (Semiautomat)
622 (Vollautomat)
626 (Vollautomat)
650RC (fernbedienbarer Vollautomat)
Oberklasse
(Quarz-Direktantrieb)
714Q (Semiautomat)
731Q (Vollautomat)

 

Satin Metallic Serie (1980 - 1983)

Dual bekommt den Konkurrenzdruck aus Asien sehr deutlich zu spüren. Die bisher angebotenen Plattenspieler wirken nicht nur im Design altbacken, sondern sind vor allem zu teuer. So entstehen unter großem Sparzwang ab 1980 neue Geräte, die zwar technisch nach wie vor hervorragend sind, aufgrund des Kunststoffgehäuses aber haptisch mit ihren Vorgängern nicht mehr mithalten können. Zudem schränkt das in allen Plattenspielern verwendete ULM-System der 2. Generation die Wahl des Tonabnehmers stark ein.

Um rasch einheitliche Komponenten anbieten zu können, werden manche Plattenspieler aus der International-Serie als "-1" auf den neuen ULM-Tonkopf umgestellt und in den neuen Farben satin-metallic und anthrazit angeboten.

In diesem Kuddelmuddel entsteht aus dem eigentlich noch für die International-Serie geplanten (aber nur sehr kurz angebotenen) 505 der CS 505-1 als neues Einstiegsmodell. Damals wird wohl niemand geahnt haben, dass der CS 505 mit mehreren Überarbeitungen insgesamt fast 40 Jahre lang produziert werden sollte ...

Da aufgrund der neuen Konstruktionen ein Verkauf der Plattenspieler als einzelne Laufwerke an Industriekunden nicht mehr möglich ist (und es inzwischen sowieso keine Industriekunden mehr gibt), werden die Plattenspieler von nun an einheitlich zu den übrigen Komponenten durchgängig mit dem Präfix "CS" (für Componente Schallplatte) bezeichnet.

 1980198119821983
Mittelklasse
(Riemen)
CS 505-1 (Semiautomat)
CS 506-1 (Semiautomat)  
 CS 508 (Semiautomat)
 CS 528 (Vollautomat)
Obere Mittelklasse
(Direktantrieb, teilweise Quarz)
CS 607 (Semiautomat)
 CS 617Q (Halbautomat)
 CS 627Q (Vollautomat)
  CS 628 (Vollautomat)
Oberklasse
(Quarz-Direktantrieb)
 CS 728Q (Vollautomat)
CS 741Q (Vollautomat)

 

Plastik-Ära (1983 - 1989)

Nach dem Konkurs von Dual entstehen unter dem neuen Eigentümer THOMSON neue Gerätegenerationen, die abermals stark vereinfacht werden. Die besseren Serien sind aber immer noch durchaus ernstzunehmende Plattenspieler. Fast alle Modelle basieren auf dem neuen Baukasten mit Einheits-Subchassis, aus heutiger Sicht eine geniale Konstruktion die über mehrere Jahrzehnte hinweg in Produktion bleiben wird. Teilweise werden Geräte von Fremdfirmen zugekauft.

Aufgrund eines (zunächst) fehlenden Nachfolgers bleibt der CS 741Q bis 1984 im Programm.

Vier Geräte stechen besonders heraus:
505-2, der als einziger Plattenspieler nach wie vor als klassisches Chassis produziert wird.
CST 3510 und CST 100, die beiden einzigen Dual-Plattenspieler mit Tangentialtonarm.
CS 5000, das Topmodell, erstmals in einer schicken Zarge mit Holzfurnier.

      1983    198419851986   1987     1988     1989  
Einstiegsklasse
(Riemen)
CS 130 (Vollautomat)     
Mittelklasse
(Riemen)
    CS 503-1 (Semiautomat)
 CS 505-2 (Semiautomat)  
    CS 505-3 (Semiautomat)
CS 511 (Halbautomat)   
CS 514 (Halbautomat)    
CS 515 (Halbautomat)   
CS 520 (Vollautomat)   
CS 525 (Vollautomat)   
CS 530 (Vollautomat)   
  CS 540 (Vollautomat)   
  CS 545 (Vollautomat)   
    CS 2110 (Halbautomat)
    CS 2115 (Vollautomat)
    CS 2120 (Halbautomat)
    CS 2125 (Vollautomat)
    CS 2215 (Vollautomat)
 CST 100 (Vollautomat)   
Obere Mittelklasse
(Direktantrieb, teilweise Quarz)
CS 610Q (Halbautomat)   
CS 620Q (Halbautomat)   
CS 630Q (Halbautomat)   
    CS 2225Q (Vollautomat)
    CS 2235Q (Vollautomat)
 CST 3510 (Vollautomat)     
Oberklasse
(Quarz-Riemenantrieb)
CS 741Q wird weiterhin angeboten 
 CS 5000 (Semiautomat)

 

Die 90er und 2000er

Die Eigentumsverhältnisse der Marke Dual werden immer verworrener und die CD hat die Schallplatte als Massenmedium längst abgelöst. Trotzdem bleiben einzelne Modelle für wechselnde Rechteinhaber weiterhin in Produktion, um die zwar kleine, aber dennoch nicht endende Nachfrage zu bedienen. In dieser Zeit sind jedoch weitere Sparmaßnahmen zu beobachten: So verliert beispielsweise der CS 435 sein gefedertes Subchassis und wird vom CS 435-1 fest verschraubtem Subchassis abgelöst, außerdem werden die Plattenteller-Gummimatten durch billigere Filzmatten ersetzt.

Mangels passenden Nachfolgern bleiben CS 5000 (bis 1990), CS 2225Q und CS 2235Q (beide sogar bis 1992) im Programm.

Highlights sind die Edel-Modelle Golden 1, Golden 11 und Golden Stone, die auf dem CS 5000 bzw. dessen Nachfolger CS 750 basieren.

 1989199019911992199319941995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Einstiegsklasse
(Riemen)
CS 410 (Halbautomat)                 
 CS 415 (Vollautomat)                 
   CS 415-1 (Vollautomat)               
      CS 415-2 (Vollautomat)
 CS 430 (Halbautomat)                 
CS 435 (Vollautomat)               
      CS 435-1 (Vollautomat)
Mittelklasse
(Riemen)
 CS 450 (Halbautomat)               
CS 455 (Vollautomat)               
      CS 455-1 (Vollautomat)
 CS 503-2 (Semiautomat)               
 CS 505-4 (Semiautomat)
Obere Mittelklasse
(Quarz-Direktantrieb)
CS 2225Q / CS 2235Q weiterhin angeboten                 
Oberklasse
(Quarz-Riemen)
CS 5000 bis 1990                   
  CS 750 (Semiautomat)                 
    CS 750-1 (Semiautomat)          
Golden 1 (Semiautomat)                 
    Golden 11 (Semiautomat)              
  Golden Stone (Semiautomat)           
   Midnight (Semiautomat)               
   Silver Stone (Semiautomat)               

 

Doppel-Dual (2010er Jahre)

Wer hätte es gedacht, im Zeitalter der Digitalisierung erlebte die lange totgesagte Schallplatte eine Renaissance und das Angebot an neuen Plattenspielern vergrößerte sich wieder zusehends. Leider wurde dabei das Angebot unter der Marke Dual unübersichtlicher als je zuvor.

Der neue Markeninhaber, die von ehemaligen Schneider-Mitarbeitern gegründete Dual GmbH (bis 2019 DGC GmbH), vertreibt unter der Marke Dual neben DAB-Radios und anderen Audio-Kleingeräten, sowie bis Mitte der 2010er Jahre auch TV-Geräten und Mikrowellen, Plattenspieler aus fernöstlicher Produktion. 

Parallel dazu fertigte die Alfred Fehrenbacher GmbH & Co. KG mit den alten, teilweise aus der Konkursmasse der Dual-Nachfolgerfirmen heraus gekauften Maschinen, weiterhin Plattenspieler am alten Stammsitz von Dual, St. Georgen im Schwarzwald. Alters- und verschleißbedingte Ausfälle der Maschinen und Werkzeuge, aber auch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen zwangen jedoch immer wieder zu teils provisorischen Anpassungen an den etablierten Modellen, während Neuentwicklungen wie der Dual CS 800 an den Bedürfnissen des Marktes vorbei gingen. Die produzierten Modelle werden neben Dual auch unter anderen Marken vertrieben, wie beispielsweise Thorens, Blackwald oder Analogis.

 

   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020  2021  
Einstiegsklasse
(Riemen)
CS 410 (Vollautomat)   
DT 200 USB (Vollautomat)    
DT 210 USB (Vollautomat)
         DT 230 BT (Vollautomat)
CS 415-2 (Vollautomat)
CS 420 (Vollautomat)
     DT 400 USB (Vollautomat)
CS 435-1 (Vollautomat)
    CS 435-1 Noblesse (Vollautomat) 
   CS 440 (Vollautomat)
         CS 458 (Vollautomat)
DJ-Turntables      DT 250 (Riemen, manuell)
 DTJ 301 (Direktantrieb, manuell)
Mittelklasse
(Riemen)
        DT 450 (manuell)
CS 455-1 (Vollautomat) 
   CS 455-1 Noblesse (Vollautomat) 
 CS 460 (Vollautomat) 
         CS 465 (Vollautomat)
      DT 500 USB (manuell)
CS 505-4 (Semiautomat)  
         CS 505-4 Final (Semiautomat) 
        CS 526 (manuell) 
      CS 550 (manuell) 
         CS 800 (manuell)
Obere Mittelklasse
(Riemen)
      CS 600 (manuell) 
        CS 600 MK II (manuell)
Oberklasse
(Direktantrieb)
          Primus Maximus (manuell)

 

Blau markierte Modelle: Alfred Fehrenbacher GmbH
Grün markierte Modelle: Dual GmbH

 

Neustart (seit 2021)

Was für ein Paukenschlag! Im April 2021 starten bei der Dual GmbH die Produktion und der Vertrieb einer komplett neu entwickelten Plattenspieler-Serie. Damit beginnt ein neues Kapitel in der spannenden Geschichte von Dual und es endet langfristig das verwirrende doppelte Produktangebot. In St. Georgen werden zwar weiterhin die bereits bekannten Plattenspieler produziert, aber nur noch unter anderen Marken vertrieben. 

Die Dual GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Marke Dual aus einem gewissen Dornröschenschlaf der zurückliegenden Jahre zu erwecken und mit neuen Produkten für frischen Wind zu sorgen. Mit hochwertiger Verarbeitung und einem guten Preis-Leistungsverhältnis sollen diese an alte Traditionen anknüpfen und die Geschichte fortschreiben. Neben den neuen Modellen mit dem traditionellen CS-Präfix bleiben einige Modelle mit DT-Präfix für den neu geschaffenen Budget-Bereich im Programm. Auch der DJ-Bereich wird mit dem DTJ 303 nach oben hin erweitert. 

Den Anfang des Produktfeuerwerks machen die beiden manuellen Riementriebler CS 418 und CS 518, später sollen auch Vollautomaten und Plattenspieler mit Direktantrieb folgen. Man darf gespannt sein, was die Zukunft noch so bringt ...

Eine detaillierte Beschreibung aller aktuell verfügbaren Plattenspieler finden Sie auf der Seite Neugeräte.

 

    2021202220232024

Einstiegsklasse /
Budget Audio
(Riemen)

DT 210-1 USB (Vollautomat) 
DT 230 BT (Vollautomat) 
DT 400 USB (Vollautomat) 
   CS 329 (Vollautomat)
DJ-TurntablesDT 250 USB (manuell, Riemen) 
DTJ 301.1 USB (manuell, Direktantrieb) 
DTJ 303 USB (manuell, Direktantrieb) 
Mittelklasse
(Riemen)
CS 418 (manuell)
 CS 429 (Vollautomat)
CS 518 (manuell)
   CS 529 (Vollautomat)
Obere Mittelklasse
(Direktantrieb)
                          CS 618Q (Semiautomat)
Referenzklasse
(Direktantrieb)
Primus Maximus (manuell)